Brotkrumenpfad
Interesse am Lehramtsstudium in Salzburg?
Herzliche Einladung zur virtuellen Informationsstunde am 30.6.2020, 17.00-18.00Alle Infos auf: http://lehrer-werden.sbg.ac.at/ - Für Interessierte, bereits Entschlossene und noch Schwankende gibt es am 30.06. 2020 zwischen 17:00 und 18:00 die Möglichkeit, im Rahmen einer VIRTUELLEN SPRECHSTUNDE mehr zu erfahren.
Nähere Informationen dazu, der Link zum Chat sowie Videos mit zusätzlichen Informationen sind auf der Homepage http://lehrerin-werden.sbg.ac.at/ zu finden.
Durch die Kooperation der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in den Cluster-Verbünden werden JunglehrerInnen für die gesamte Sekundarstufe ausgebildet. Am Standort Salzburg kooperieren die Paris-Lodron-Universität (PLUS), Pädagogische Hochschule Stefan Zweig, die Universität Mozarteum und KPH Edith Stein und bieten das komplette Fächerangebot an. Ab Herbst werden Präsenz- und Online-Phasen des Studiums in innovativer Weise miteinander verbunden. Dabei werden einerseits vertiefte fachwissenschaftliche Inhalte der Wunschfächer vermittelt, andererseits bereiten die jeweiligen Fachdidaktiken von Beginn an auf die Kunst des Unterrichtens vor. Zudem ist die praktische Ausbildung von Studienbeginn an eine zentrale Komponente, in der nicht nur Unterrichtsinhalte „erprobt“ werden, sondern auch bildungswissenschaftliche Fragen diskutiert und reflektiert werden. Damit werden Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften multiperspektivisch beleuchtet.
Mit dem Bachelorabschluss erwerben Sie die Lehrberechtigung (in Ihren Fächern) an der AHS-Unterstufe, NMS und polytechnischen Schulen, mit dem (verpflichtenden) Masterabschluss an den AHS-Oberstufen, BHS, BMS und BMHS.
Um zum Lehramtsstudium zugelassen zu werden, gibt es ein Aufnahmeverfahren, welches normalerweise zumindest zwei Module vorsieht: Heuer entfällt der Elektronische Zulassungstest (Modul B) allerdings, weshalb dem Zugang zum Traumstudium mit bestandener Reifeprüfung also quasi nichts mehr im Wege steht.